Das Open Graph protocol ist der Nachfolger von Facebook Connect. Über die Open Graph-API können Entwickler eigene Apps programmieren und dabei auf die Daten von Facebook zugreifen. Das soziale Netzwerk bietet hierfür vorprogrammierte Lösungen an, um so genannten „Social Plugins“ für Webseiten zu integrieren. So können Webseitenbetreiber auf ihren Seiten Anwendungen platzieren, über die Nutzer mit Facebook interagieren können. Bekannte Beispiele hierfür sind die Facebook Comment-Box oder der „Like“-Button.
In der Anwendung sieht dies folgendermaßen aus: Klickt ein User auf einer beliebigen Website auf den „Like“-Button, erscheint diese Aktivität direkt auf seiner Timeline. Gefällt einem seiner Facebook-Freunde die entsprechende Seite ebenfalls, kann dieser das direkt auf der Website sehen.